In der Übersicht
Die Werkrealschule führt in der Regel in fünf Schuljahren am Ende von Klasse 9 zum Hauptschulabschluss.
In den Klassen 5 bis 9 wird auf dem grundlegenden Bildungsniveau (G-Niveau) gelernt.
Die Werkrealschule an der Emil-Dörle-Schule (EDS) ist eine gebundene Ganztagesschule an vier Tagen. Das bedeutet, dass die Kinder von Montag bis Donnerstag jeweils bis 15.30 Uhr an der Schule sind. Freitags endet der Unterricht entweder um 12:15 Uhr oder um 13:00 Uhr. Im Rahmen des Ganztags gibt es an der EDS gezielt Stunden, die für das Wiederholen und gezielte Üben sowie die Vorbereitung auf Test und Klassenarbeiten ausgerichtet sind. Das Lernen auf Klassenarbeiten zu Hause wird dadurch in aller Regel sehr entlastet.
Wir sind überzeugt davon, dass für das schulische Lernen die Identifikation mit der Schule, die Beziehung der Schüler*innen untereinander und zu den Lehrkräften sowie das Erleben von Gemeinschaft eine wesentliche Rolle spielt. Deshalb legen wir an der EDS neben dem Unterricht Wert auf ein vielfältiges Angebot an Werkstätten, Projekten, Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtlichen Veranstaltungen. Im Rahmen des Ganztags ist die Teilnahme an einzelnen Werkstätten und Projekten in den Klassen 5 bis 7 verpflichtend.
Das Ankommen der Kinder in Klasse 5 hat für uns eine große Bedeutung. Ausgehend von den Stärken werden die Schüler*innen von Anfang an individuell gefördert. Dabei werden sie gezielt von ihren Lehrkräften, den Pädagogischen Assistent*innen und der Schulsozialarbeit unterstützt. Alle Schüler*innen beginnen in Klasse 5 mit der FremdspracheEnglisch.
Besondere Akzente setzen wir in Klasse 5 und 6 durch ein gezieltes Präventionskonzept zur Förderung der Klassengemeinschaft und Teambildung, den schuleigenen Gemüseacker im Rahmen des Faches Biologie, Natur und Technik (BNT), das Textprofi-Konzept im Fach Deutsch, die Medienbildung und die Schwimmaktionswoche im Sommer.
Ab Klasse 7 wird das Fach BNT durch die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik abgelöst. Als eigenständiges Fach kommt Informatik dazu. Die Schüler*innen entscheiden sich für eines der Wahlpflichtfächer Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) oder Technik. Diese sind von nun an feste Bestandteile im Stundenplan mit drei Wochenstunden. Die Fächer Technik und AES leben von der Verbindung aus Praxis und Theorie. Das praktische Arbeiten hat hier einen hohen Stellenwert.
Das Thema Soziales Engagement zieht sich an der EDS wie ein roter Faden durch das 7. Schuljahr. Im Rahmen von Sozial macht Schule engagieren sich die Werkrealschüler in sozialen Projekten. Dieses Engagement endet im Juli mit dem Tag des Sozialen Engagements als Höhepunkt. An diesem Tag bringen sich alle Siebtklässler*innen mit ihrer Tatkraft in sozialen Einrichtungen, bei Vereinen, privaten Haushalten, Firmen und vielem mehr ein und erhalten dafür eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Die so zustande gekommene Geldsumme spenden sie dann für ein zuvor festgelegtes Projekt.
Für Klasse 8 muss die Entscheidung getroffen werden, ob Informatik weiter als Wahlfach bis Klasse 9 gewählt wird oder dieses am Ende von Klasse 7 abgewählt wird.
Der beruflichen Orientierung wird in der Werkrealschule bereits ab Klasse 5 eine besondere Bedeutung zugemessen. Sie beginnt in Klasse 5 mit dem Elternpraktikumstag. In Klasse 7 wird durch die Kompetenzanalyse Profil AC der Berufswahlprozess und der weitere schulische Werdegang individuell unterstützt und angebahnt. In diesem Berufsorientierungsprozess geht es immer darum, die persönlichen Kompetenzen und Interessen mit den Anforderungen abzugleichen und eine entsprechende Perspektive zu entwickeln. Auf diesem Weg werden die Schüler*innen persönlich von den Berufsberatern der Bundesagentur für Arbeit und unsere pädagogische Assistentin unserer Schule unterstützt.
In Klasse 8 und 9 lernen die Schüler*innen in drei Berufspraktika unterschiedliche Berufe kennen und sammeln dort wertvolle persönliche Erfahrungen. Darüber hinaus haben sie an der EDS die Möglichkeit, gezielt zusätzliche Berufserfahrungen im Rahmen von exklusiven Berufsorientierungsprojekten zu machen. Das Lernen von und mit den Profis ist für die Jugendlichen eine besondere Erfahrung. Hier kooperieren wir eng mit Firmen der Region.
In Klasse 9 stehen nach persönlichen Beratungsgesprächen die schriftlichen und mündlichen Hauptschulabschlussprüfungen mit der Projektprüfung im Mittelpunkt. In aller Regel gehen die Klassen hier auch auf eine mehrtägige Studienfahrt.
Nach dem Hauptschulabschluss eröffnen sich den Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten. Sie gehen entweder in eine Ausbildung, wechseln in das Berufliche Schulwesen oder entscheiden sich für ein 10. Schuljahr an der EDS. In diesem 10. Schuljahr lernen sie auf dem mittleren Bildungsniveau und bereiten sich auf den mittleren Bildungsabschluss, den Werkrealschulabschluss, vor.