Schulsozialarbeit: Emil-Doerle-Schule

Seitenbereiche

Unsere Sozialarbeiterinnen

Immer gerne für EMIL da

Schulsozialarbeit ist ein begleitendes, präventives Angebot für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern oder Erziehungsberechtigte sowie Lehrerinnen und Lehrer. Kernziel ist dabei die Förderung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung vor Ort am Lebensraum Schule.

Träger der Schulsozialarbeit ist das Diakonische Werk Emmendingen

Anne Rosenlicht

Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
Schwerpunkt Realschule
Telefonnummer: 07643 9155-40
Mobiltelefon: 0176 62515276
E-Mail schreiben

Tillmann Lösch

Schwerpunkt Werkrealschule
Telefonnummer: 07643 9155-40
E-Mail schreiben

Wie sind unsere Schulsozialarbeiterinnen erreichbar?

Anne Rosenlicht (Abteilung Realschule)
E-Mail schreiben
Sprechzeiten: vormittags (außer Do.) ab 07:45 Uhr oder nach Vereinbarung
Raum B207 (1. OG) über dem Seiteneingang

Tillmann Lösch. (Abteilung Werkrealschule)

Sprechzeiten: Mo 9.00 - 13.00 Uhr; Di, Mi, Do 8.15 -12.30 Uhr
Raum B206 (1. OG) über dem Seiteneingang

Telefonnummer: 07643 9155-40

Unterstützung und Beratung

Wir Schulsozialarbeiterinnen beraten, unterstützen und begleiten direkt an der Schule, leicht erreichbar und verlässlich.

Unser Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler im Prozess des Erwachsenwerdens mit all den Problemen und Krisen, die dabei auftauchen können – sei es bei persönlichen Themen, bei der Überwindung von Konflikten oder bei anderen Anliegen.

Ressourcen stärken - Lösungen finden

Das Beratungskonzept in unserer Schulsozialarbeit geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeiten und Ressourcen zur Lösung seiner Probleme mitbringt. Gemeinsam wird mit den Betroffenen ein erreichbares Ziel entwickelt. Die angestrebte Veränderung ist dabei immer ein Prozess nach dem Motto: „Wenn etwas gelingt, mach’ mehr davon, wenn etwas nicht gelingt, probiere etwas Neues aus!“

Typische Beratungsthemen

  • Konflikte mit Mitschülerinnen oder Mitschülern
  • Ausgrenzung in der Klasse / Mobbing
  • Schulängste
  • Probleme in der Familie
  • Als schwierig erlebte Situationen, akute Krisen

Präventionsangebote und Gruppenarbeit

Neben der individuellen Beratung und Begleitung umfasst die Arbeit auch soziales Lernen/ sozialpädagogische Gruppenarbeit mit kleinen Gruppen oder mit der ganzen Schulklasse. Darüber hinaus werden Präventionsangebote organisiert oder selbst durchgeführt.

Wir verfügen über ein breites Netzwerk an weiteren Unterstützungseinrichtungen und vermitteln Betroffene bei Bedarf an andere Fachstellen.

Freiwillig und vertraulich

Als Schulsozialarbeiterinnen unterliegen wir der Schweigepflicht. Entsprechend werden in Beratungsgesprächen besprochene Themen grundsätzlich vertraulich behandelt. Das Angebot der Schulsozialarbeit ist für die Ratsuchenden freiwillig und kostenfrei.

Video zur Schulsozialarbeit